
B25E
Betriebsgewicht: | 19.037 | kg |
Muldenvolumen: | 15 | m³ |
Motorleistung: | 210 | kW |
Highlights





Technische Daten
- B25E
-
MOTOR
Nennleistung
Brutto 210 kW Netto 201 kW Drehzahl bei Nennleistung 2.200 1/min Batterie
Anzahl 2 Stück Spannung 12 V Kapazität 75 Ah Betriebsspannung
Spannung 24 V Lichtmaschine
Spannung 28 V Stromstärke 80 A Hersteller Mercedes Benz Luftfilter Dual-Luftfiltersystem mit Entstaubungsventil Maximales Drehmoment 1.150 Nm Emissionen Entspricht EU Stufe IV und US EPA Tier 4 Final Drehzahl Maximales Drehmoment 0 1/min Modell OM 936 LA Kraftstofftank 302 l Bohrung 110 mm Typ 4-Takt wassergekühlt, Direkteinspritzung DEF/AdBlue-Tank 31 l Ansaugung Turbolader mit Ladeluftkühlung Hub 135 mm Hubraum 7,7 l Nachbehandlung EGR- und SCR-System Zylinder 6 Stück -
GETRIEBE
Hersteller Allison Modell 3500PR ORS Bauart Permanent greifender Planetenantrieb Kupplung Hydraulisch betätigte Mehrscheibenkupplung Steuerung Elektronisch Drehmomentwandler Hydrodynamisch mit Wandlerüberbrückung in allen Gängen Gänge Automatisch: 6 Vorwärts, 1 Rückwärts Fahrgeschwindigkeit
1. Gang 7 km/h 2. Gang 15 km/h 3. Gang 23 km/h 4.Gang 35 km/h 5. Gang 47 km/h 6. Gang 50 km/h Rückwärts 7 km/h -
BREMSSYSTEM
Betriebsbremse
Vollhydraulische Zweikreis-Bremsanlage; Trockene Scheibenbremsen mit 8 Bremssätteln (4V, 2M, 2H) Maximale Bremskraft mit Standardbereifung 184 kN Park und Notbremse
Scheibenbremse mit Federspeicherzylinder an der Kardanwelle, pneumatisch lösbar Maximale Bremskraft 195 kN Hilfsbremse
Automatische Motorbremse aus Ventilbremse, variabel einstellbarer Getrieberetarder Maximale Retarderwirkung
Kontinuierlich 318 kN Maximal 588 kN -
VERTEILERGETRIEBE
Hersteller Bell Modell VGR 8100 Auslegung Permanent greifender Planetenantrieb Bauart Dreireihig schrägverzahnt Ausgangsdifferenzial 33/67 proportionale Drehmomentverteilung automatisch sperrbar -
ACHSEN
Hersteller
Bell Modell
15T Differenzial
Spiralradverzahntes Antischlupf-Differenzial Endantrieb Außenplanetenantrieb in Schwerlastausführung -
FEDERUNG
Vorne Teilabhängig, mit Öl-/Stickstoff-Stoßdämpfern und durch A-Rahmen geführt Hinten Tandemschwinge abgefedert durch Gummi-Silentblock -
BEREIFUNG
Typ EM-Bereifung Reifengröße 23.5 R25 -
LENKUNG
Drehungen Anschlag zu Anschlag 4.1 Lenkwinkel 45 ° Zylinder Doppelt wirkende Lenkzylinder mit fahrabhängiger Notlenkpumpe Anzahl Zylinder 2 Stück -
HYDRAULIK
Spezifikation Load-Sensing System mit Verstellpumpe und integrierter Notlenkpumpe Fördermenge 165 l/min Druck 280 bar Filter 5 µm Muldenhydaulik
Spezifikation Doppelt wirkende, einstufige Kippzylinder Anzahl Zylinder 2 Stück Kippzeit 14,5 s Senkzeit 7,5 s Max. Kippwinkel 70 ° -
DRUCKLUFTANLAGE
Spezifikation Lufttrockner mit Heizung und Überdruckventil, zur Versorgung der Feststellbremse und weiteren Nebenfunktionen Betriebsdruck 810 kPa -
KABINE
Zertifizierung ROPS/FOPS-zertifiziert Schalldruckpegel (im inneren der Kabine)
Nach Norm ISO 6396 74 LpA dB(A) -
ABMESSUNGEN
-
STEIGFÄHIGKEIT
Vorgehen zur Bestimmung
1. Bestimmen Sie den Zugwiderstand über den Schnittpunkt der Fahrzeuggewichtslinie und der Steigungslinie. Anmerkung: 2% typischer Rollwiderstand sind bereits in der Grafik und der Steigungslinie berücksichtigt. 2. Von diesem Schnittpunkt fahren Sie über die Grafiken nach rechts zu den Schnittpunkten der Zugkraftkurven. 3. Die untere Skala zeigt nun die Maximalgeschwindigkeit auf der jeweiligen Steigung. -
RETARDERLEISTUNG
Vorgehen zur Bestimmung
1. Bestimmen Sie die erforderliche Retarderkraft über den Schnittpunkt der Fahrzeuggewichtslinie und der Steigungslinie. 2. Von diesem Schnittpunkt fahren Sie über die Grafiken nach rechts zu den Schnittpunkten der Kurven. Anmerkung: 2% typischer Rollwiderstand sind bereits in der Graphik berücksichtigt. 3. Die untere Skala zeigt nun die Maximalgeschwindigkeit. -
MULDENVOLUMEN UND BODENDRUCK
Betriebsgewicht
Betriebsgewicht Leer Beladen Vorne 10.085 kg 12.825 kg Mitte 4.805 kg 15.435 kg Hinten 4.770 kg 15.400 kg Gesamt 19.660 kg 43.660 kg Nennnutzlast 24.000 kg Bodendruck
Bodendruck Beladen (fester Untergrund) Standardreifen Beladen (bei 15% Reifeneindringtiefe) Standardreifen Vorne 246 kPa 230 kPa Mitte 337 kPa 283 kPa Hinten 337 kPa 283 kPa Muldenvolumen
Gestrichen 12 m³ Gehäuft 2:1 SAE 15 m³ Gehäuft 1:1 SAE 18 m³ Muldeninhalt mit aut. Heckklappe (SAE 2:1) 15,5 m³ Gewicht Zusatzausrüstungen
Muldenauskleidung 1.050 kg Heckklappe 769 kg Zus. Standard-Komplettrad (Felge und Reifen) 565 kg -
techdata_collection_grossbagger_
Bodendruck
Bodendruck Beladen (fester Untergrund) Standardreifen Beladen (bei 15% Reifeneindringtiefe) Standardreifen Vorne 246 kPa 230 kPa Mitte 337 kPa 283 kPa Hinten 337 kPa 283 kPa Vorgehen zur Bestimmung
1. Bestimmen Sie die erforderliche Retarderkraft über den Schnittpunkt der Fahrzeuggewichtslinie und der Steigungslinie. 2. Von diesem Schnittpunkt fahren Sie über die Grafiken nach rechts zu den Schnittpunkten der Kurven. Anmerkung: 2% typischer Rollwiderstand sind bereits in der Graphik berücksichtigt. 3. Die untere Skala zeigt nun die Maximalgeschwindigkeit. Schalldruckpegel (im inneren der Kabine)
nach Norm ISO 6396 74 LpA dB(A) Betriebsbremse
Maximale Bremskraft mit Standardbereifung 184 kN Modell VGR 8100 Lenkwinkel 45 ° Reifengröße 23.5 R25 Endantrieb Außenplanetenantrieb in Schwerlastausführung Maximales Drehmoment 1.150 Nm Betriebsdruck 810 kPa A Transportlänge mit Heckklappe 9.953 mm Luftfilter Dual-Luftfiltersystem mit Entstaubungsventil Auslegung Permanent greifender Planetenantrieb Emissionen Entspricht EU Stufe V Zylinder Doppelt wirkende Lenkzylinder mit fahrabhängiger Notlenkpumpe Drehzahl Maximales Drehmoment 1.200 1/min Fördermenge 165 l/min Typ 4-Takt wassergekühlt, Direkteinspritzung Anzahl Zylinder 2 Stück A1 Gesamtlänge max. Kippwinkel 10.311 mm Ansaugung Turbolader mit Ladeluftkühlung Bohrung 110 mm Kraftstofftank 302 l Druck 280 bar Nachbehandlung DOC, SCR-System und DPF Hub 135 mm Filter 5 µm DEF/AdBlue-Tank 31 l Hinten Tandemschwinge abgefedert durch Gummi-Silentblock Bauart Dreireihig schrägverzahnt Ausgangsdifferenzial 33/67 proportionale Drehmomentverteilung automatisch sperrbar Zylinder 6 Stück Hubraum 7,7 l Kupplung Hydraulisch betätigte Mehrscheibenkupplung Steuerung Elektronisch B1 Höhe – Rundumleuchte 3.661 mm Drehmomentwandler Hydrodynamisch mit Wandlerüberbrückung in allen Gängen B2 Höhe – Ladeampel 3.747 mm Gänge Automatisch: 6 Vorwärts, 1 Rückwärts B3 Muldenhöhe - max. Kippwinkel ohne Steinschlaggitter 6.255 mm B6 Kabinenhöhe 3.426 mm C Breite über Kotflügel 2.985 mm D Breite über Reifen (Standard) 2.940 mm E Spurweite Reifen (Standard) 2.356 mm F Breite über Mulde 2.700 mm F1 Breite über Heckklappe 2.998 mm G Breite über Außenspiegel (Fahrposition) 3.260 mm H Bodenfreiheit – Knickgelenk 537 mm I Bodenfreiheit – Frontachse 488 mm J Bodenfreiheit - max. Kippwinkel 710 mm K Schurrenhöhe - in Transportposition 2.176 mm L Muldenlänge 5.272 mm M Ladehöhe 2.763 mm N Abstand Hinterachse zu Muldenkante 1.500 mm O Achsabstand Mittel-/Hinterachse 1.670 mm P Achsabstand Mittel-/Vorderachse 4.181 mm Q Abstand Vorderachse/Fahrzeugfront 2.602 mm R Abstand Vorderachse/Knickgelenk 1.362 mm S Böschungswinkel 25 ° T Max. Kippwinkel Mulde 70 ° U Max. Knickwinkel 45 ° V Höhe Verzurrpunkte vorne 1.075 mm W Abstand Hubpunkte 9.477 mm X Wenderadius innen (Standard) 4.110 mm Y Wenderadius außen (Standard) 8.000 mm Fahrgeschwindigkeit
1. Gang 7 km/h 2. Gang 15 km/h 3. Gang 12 km/h 4.Gang 35 km/h 5. Gang 47 km/h 6. Gang 50 km/h Rückwärts 7 km/h Muldenvolumen
Gestrichen 12 m³ Gehäuft 2:1 SAE 15 m³ Gehäuft 1:1 SAE 18 m³ Muldeninhalt mit aut. Heckklappe (SAE 2:1) 15,5 m³ Park und Notbremse
Scheibenbremse mit Federspeicherzylinder an der Kardanwelle, pneumatisch lösbar Maximale Bremskraft 195 kN Nennleistung
Brutto 210 kW Netto 201 kW Drehzahl bei Nennleistung 2.200 1/min Muldenhydaulik
Spezifikation Doppelt wirkende, einstufige Kippzylinder Anzahl Zylinder 2 Stück Kippzeit 14,5 s Senkzeit 7,5 s Max. Kippwinkel 70 ° Modell
15T Differenzial
Spiralradverzahntes Antischlupf-Differenzial Hilfsbremse
Automatische Motorbremse aus Ventilbremse, variabel einstellbarer Getrieberetarder Gewicht Zusatzausrüstungen
Muldenauskleidung 1.050 kg Heckklappe 769 kg Zus. Standard-Komplettrad (Felge und Reifen) 565 kg Batterie
Anzahl 2 Stück Spannung 12 V Kapazität 2 Ah Maximale Retarderwirkung
Kontinuierlich 318 kN Maximal 588 kN Betriebsspannung
Spannung 24 V Lichtmaschine
Spannung 28 V Stromstärke 80 A
Der Bell B25E Muldenkipper
Zur hohen Wirtschaftlichkeit und langen Lebensdauer von Bell-Dumpern tragen zahlreiche Faktoren bei. Allen voran die exklusiv eingesetzten Motoren von Mercedes-Benz/MTU, die speziell auf die Anwendungen abgestimmt werden. Daneben bieten die Aggregate im Verbund mit der gewichtsoptimierten Fahrzeugbauweise auch die niedrigsten Verbrauchswerte am Markt.
Durch den modularen Aufbau unserer Großserien-Baureihen profitieren Bell-Kunden auch von niedrigen Verschleiß- und Ersatzteilkosten. Damit bieten unsere Fahrzeuge auch bei langen Nutzungsdauern eine hohe Wirtschaftlichkeit.
Der Tiefbauspezialist B25E findet seinen Einsatz auf kleinen bis mittelgroßen Baustellen im Tunnel, Tief-, Straßen- und Deichbau oder dem Wegebau im Tagebaubetrieben.
Downloads

Bell B25E
(Deutsch) 2.44 MB
Download